Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

Allgemeines
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

 

DATENSCHUTZ

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen von Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Webseite, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Webseite, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Die vorgenannten Daten werden in den sogenannten Logfiles unseres Systems gespeichert. Hiervon ausgenommen sind die sogenannten IP Adressen oder andere Daten des Nutzers, die die Zuordnung der Daten zu dem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten erfolgt nicht.

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist notwendig, um Ihnen die Inanspruchnahme der Webseite zu ermöglichen.

Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen und zur Optimierung der Webseite und Sicherstellung der Sicherheit unseres Systems. Eine Auswertung der Daten findet nicht statt.

RECHTSGRUNDLAGE

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die oben genannten Zwecke stellen auch unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Datenverarbeitung dar.

WEITERGABE AN DRITTE

Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite verarbeitet werden, werden nicht an Dritte weitergegeben. Es sei denn, Sie nutzen die Möglichkeit der Terminbuchung unter www.praxishartlieb.de/termin. Bitte beachten Sie hierzu den folgenden Abschnitt „Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei Online Terminbuchung“

ERHEBUNG, VERARBEITUNG UND NUTZUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI ONLINE TERMINBUCHUNG

Um mit Ihnen einen Termin vereinbaren zu können, werden verschiedene Angaben wie zum Beispiel Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift oder Ihr Geburtsdatum benötigt. Die erfassten Daten dienen ausschließlich der Erbringung der Dienstleistungen. Der Anbieter des Online-Terminbuchungs Systems wird diese Daten nur verarbeiten und nutzen, soweit dies zur Erbringung der von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistung der Online-Terminvergabe notwendig ist. Die Daten werden verschlüsselt an den Dienstleister übertragen. Wir verfahren nach dem Prinzip der Datensparsamkeit und Datenvermeidung, d.h. wir erfassen und verwenden nur so viele Daten, wie zur Terminbuchung notwendig sind. Die Seiten der Online-Terminvergabe sind mittels SSL-Verschlüsselung abgesichert. Ihre Daten werden in einem Rechenzentrum in Deutschland sicher gespeichert und die Online-Terminvergabe wird ebenfalls in einem Rechenzentrum in Deutschland betrieben (Hetzner Online GmbH – Industriestraße 25 – 91710 Gunzenhausen – Hosting und Housing der IT-Systeme) Für die Terminerinnerung / Terminbestätigung / Terminablehnung per E-Mail nutzen wir folgende Dienstleister: (1&1 Internet SE – Elgendorfer Str. 57 – 56410 Montabaur). Betrieben wird das Online-Terminbuchungs System durch die SimpliMed GmbH – Am Ehrenmal 19 – 51588 Nümbrecht – www.simplimed.de)

DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

WIEDERSPRUCHS- UND LÖSCHUNGSRECHT

Die oben genannte Datenverarbeitung ist zur Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht besteht daher diesbezüglich nicht.

 

Nutzung von WhatsApp und Webchat (ChatWerk)

Durch Öffnen und Nutzen des Messengers willige ich ein, dass Benjamin Hartlieb (nachfolgend „Anbieter“) meine personenbezogenen Daten (z. B. Telefonnummer) zur Kommunikation bezüglich der Vorbereitung und Durchführung etwaiger Aufträge wie auch zur Versendung organisatorischer Informationen unter Nutzung des Messengers „WhatsApp“ der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin (Irland) verarbeitet.
Weitergehende Informationen zu der Datenverarbeitung des Anbieters und meinen Rechten können der Datenschutzerklärung unter www.praxishartlieb.de/datenschutz entnommen werden.

WhatsApp Datenschutzerklärung

Nutzung von WhatsApp

Soweit Sie eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre mitgeteilten oder vorliegenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Messenger-ID, Profilbild, Nachrichten) zur Kommunikation bezüglich der Vorbereitung und Durchführung etwaiger Aufträge wie auch zur Versendung organisatorischer Informationen unter Nutzung des Instant-Messaging-Dienstes „WhatsApp“ der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Für die Nutzung dieses Dienstes wird ein bestehendes Messaging-Konto benötigt.

Wir weisen darauf hin, dass die WhatsApp Ireland Limited möglicherweise auch personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation) an die WhatsApp Inc. weitergibt, die auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU (z. B. USA) verarbeitet werden, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht. Diese Daten gibt WhatsApp möglicherweise an andere Unternehmen innerhalb und außerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe weiter. Weitere Informationen enthält die Datenschutzrichtlinie von WhatsApp Business
(https://www.whatsapp.com/legal/business-policy/)
und WhatsApp
(https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy)

Wir haben weder genaue Kenntnis noch Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die WhatsApp Ireland Limited oder die WhatsApp Inc., die insoweit datenschutzrechtlich verantwortlich ist.

Neben den oben bereits konkret benannten Empfängern bedienen wir uns zur Erfüllung unserer Verpflichtungen der Hilfe weiterer Dienstleister (Auftragsverarbeiter).

Wir weisen darauf hin, dass Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen können, indem Sie uns Ihren Widerruf per WhatsApp mit einer Nachricht mit dem Hinweis „WIDERRUF“oder per E-Mail an info@praxishartlieb.de mitteilen.

Die oben genannten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben bei uns gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden bzw. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind.

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt.
Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Webchat Datenschutzhinweis

Benjamin Hartlieb nutzt auf der Webseite www.praxishartlieb.de einen Webchat.
Der Webchat dient als weitere Kommunikationsmöglichkeit auf unserer Website und ermöglicht Online-Unterhaltungen mit Benjamin Hartlieb.
Die Unterhaltung wird mittels eines Chat-Bots (virtueller Assistent, Software) durchgeführt, der Fragen der Nutzer beantwortet, bei Ihrer Anfrage behilflich ist bzw. Ihnen Informationen bereitstellt.

Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

Bei Nutzung des Webchats werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs

  • IP-Adresse

  • URL der zuvor besuchten Webseite

  • Vorname, Name

  • E-Mail-Adresse

  • Chat-ID und Nutzer-Token (gespeichert im Local Storage des Browsers)

Je nach Gesprächsverlauf mit unserem Chat-Bot verarbeiten wir weitere Daten von Ihnen, sofern Sie diese im Gesprächsverlauf bereitstellen, in Abhängigkeit von Ihrer Anfrage oder dem Problem, welches Sie uns schildern.

Die Nutzung des Webchats ist freiwillig, und Ihre Daten werden nur in diesem Falle verarbeitet.

Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Die oben genannten Daten nutzen wir, um den Webchat anzubieten, um Nutzer persönlich anzusprechen, um Nutzer-Anfragen zu beantworten und um dem Nutzer Informationen und/oder Inhalte bereitzustellen.

Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung eines Webchats (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?

12 Monate

An wen werden Daten weitergegeben?

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der Geschäftserfüllung, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können.
Für diesen Zweck erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an die Inbox Solutions GmbH (Pretzfelder Straße 7 – 11, 90425 Nürnberg, Deutschland) als technischer Betreiber des Webchats.

Für die Speicherung Ihrer Daten und Chatverläufe verwenden wir Google Cloud. Die Daten werden auf Server am Standort Frankfurt übertragen und gespeichert. Google nutzt diese Daten nicht für eigene Zwecke.

Wir nutzen die Google Cloud-Dienste auf Grund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Dienste mittels der technischen Infrastruktur zur Verfügung stellen zu können.
Wir haben mit Google eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen
(https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms).
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Google EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen
(https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms).
Die EU-Standardvertragsklauseln sind ein allgemein anerkannter Mechanismus für die rechtmäßige grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

Weitere Informationen zur Nutzung des Webchats

Durch das Aufrufen der Webseite www.praxishartlieb.de wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei geladen.
Bevor Sie den Chat öffnen, werden keine Daten übertragen.

Sie haben zwei Optionen, um den Webchat zu öffnen:

  1. Manueller Klick auf den Button im Verzeichniseintrag

  2. Manueller Klick auf das Chat-Icon rechts unten in der Webseite

In dem Moment, in dem Sie den Webchat öffnen, wird im Hintergrund Ihr Chat als Objekt angelegt und Chat-ID und ein Token im Local Storage des Browsers gespeichert.
Die ID und das Token sind eindeutige Merkmale, um Ihren Chat (Chat-ID) und Sie als Nutzer (Token) auch bei einem erneuten Besuch eindeutig wiederzuerkennen und Ihnen bereits geführte Kommunikationsverläufe anzeigen zu können.

Sobald Sie auf unsere Website zurückkehren, wird mit den gespeicherten Daten im Local Storage die Historie des Chats wiederhergestellt.
Den Chat müssen Sie manuell öffnen.

Darüber hinaus wird der Verlauf der Webchats gespeichert.
Jede Nachricht, die Sie schicken, wird gespeichert. Dies dient dem Zweck, Ihren Chatverlauf auch bei einer Weiterführung der begonnenen Kommunikation anzeigen zu können, zum Beispiel, wenn Ihnen ein Unternehmen zeitverzögert antwortet.

Wenn Sie vom Unternehmen angeschrieben werden und nicht mehr online sein sollten, erhalten Sie mittels E-Mail einen Link, der Sie zurück zum Chat führt, damit Sie dort mit dem Unternehmen weiter kommunizieren können.
Wenn Sie den Link in Ihrer Mail aufrufen, öffnet sich der Chat automatisch.

Sie haben die Möglichkeit, den Chat jederzeit zu unterbrechen, allerdings werden Ihre Daten in diesem Fall nicht automatisch gelöscht.
Wenn Sie vom Unternehmen keine Nachricht mehr erhalten möchten (Opt-Out), dann senden Sie einfach „Stop“ als Nachricht im Webchat.
Danach erhalten Sie keine Nachrichten mehr im Chat und werden auch nicht mehr per E-Mail informiert. Ihr Chatverlauf und Ihre Daten werden 6 Monate nach der Stop-Nachricht automatisch gelöscht.

Für eine sofortige Löschung Ihrer Daten senden Sie eine Mail an support@chatwerk.de.
Ihre Daten und gespeicherten Chatverläufe werden dann unverzüglich gelöscht.

Weitere Messenger-Dienste (Hinweise)

Facebook Messenger:
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
Datenschutzerklärung: facebook.com/about/privacy

WhatsApp:
WhatsApp, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA
Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal/business-policy/

Instagram Direct Messages:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875

Google Messages:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

ChatWerk:
Inbox Solutions GmbH, Pretzfelder Straße 7 – 11, 90425 Nürnberg, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://chatwerk.de/datenschutzerklaerung/

VERWENDUNG VON COOKIES

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden und die der Browser des Nutzers speichert.

Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite machen es erforderlich, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-in-Informationen

Wir ermöglichen darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Webseitenfunktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Dies bedeutet, dass eine Zuordnung der Daten zum jeweiligen Nutzer nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht mit sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert.

Beim Aufruf unserer Webseite werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

RECHTSGRUNDLAGE

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Zweck der Verwendung der Cookies ist die Vereinfachung  der Webseitennutzung.

Die erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität der Webseite zu verbessern. Wir erfahren die Nutzung der Webseite und können die Angebote stetig optimieren.

Die oben genannten Zwecke der Datenverarbeitung stellen auch unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO dar.

DAUER DER SPEICHERUNG UND LÖSCHUNGSRECHT

Cookies werden auf dem Computer des Nutzes der Webseite gespeichert und Daten von dort an unser System übermittelt. Der Nutzer hat die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. In den Einstellungen des Internetbrowsers kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden. Gespeicherte Cookies können gelöscht werden. Werden Cookies gelöscht, können ggf. Teile der Webseite nicht mehr uneingeschränkt genutzt werden.

KONTAKTFORMULAR

Für eine Kontaktaufnahme können Sie das auf meiner Website bereitgestellte Kontaktformular nutzen. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist erforderlich, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Wenn Sie mir eine Nachricht über das Kontaktformular zukommen lassen, speichere ich die mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihren Namen und Ihre Telefonnummer), um Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Ist eine Speicherung nicht mehr erforderlich, lösche ich die erhobenen personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Nutzung des Zahlungsdienstleisters 

Zur Abwicklung von Zahlungen in unserer Praxis nutzen wir den Zahlungsdienstleister SumUp Limited, Block 8, Harcourt Centre, Charlotte Way, Dublin 2, Irland.
Wenn Sie in unserer Praxis bargeldlos bezahlen, werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. Zahlungsbetrag, Datum, Uhrzeit, Kartenart, Teile der Kartennummer, Geräte-ID) über die von SumUpbereitgestellten Geräte verarbeitet. Diese Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Zahlung.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

SumUp erhebt, speichert und verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der eigenen Datenschutzrichtlinie.
SumUp garantiert, dass Ihre Daten nur bei Bedarf genutzt werden, um die angebotenen Dienste bereitzustellen, und dass sämtliche Daten sicher innerhalb der Europäischen Union gespeichert werden.

SumUp kann Ihre Daten an vertrauenswürdige Dritte weitergeben, die in seinem Auftrag handeln, um technische oder finanzielle Dienstleistungen zu ermöglichen (z. B. Banken, Zahlungsabwickler). In diesen Fällen stellt SumUp durch vertragliche Vereinbarungen sicher, dass diese Dritten denselben hohen Datenschutzstandard einhalten.

SumUp ist nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI-DSS) zertifiziert. Diese Zertifizierung bestätigt, dass SumUp bei der Verarbeitung von Karteninhaberdaten die höchsten Sicherheitsanforderungen erfüllt und sowohl Hardware als auch Software besonderen Schutz bieten.

Betroffene Personen haben das Recht, Auskunft über die bei SumUp gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen oder deren Löschung zu beantragen. Anfragen können an DPO@sumup.com gerichtet werden.
Bitte beachten Sie, dass SumUp gesetzlich verpflichtet ist, bestimmte Transaktionsdaten gemäß den geldwäscherechtlichen Bestimmungen fünf Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung aufzubewahren.

Wird die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen, kann SumUp seine Dienste aus rechtlichen Gründen nicht weiter zur Verfügung stellen, da eine Verarbeitung ohne Einwilligung nicht zulässig ist.
Der Widerruf des Einverständnisses zum Erhalt von Marketing-E-Mails ist hingegen jederzeit möglich und hat keinen Einfluss auf die Nutzung der Zahlungsdienste.

Zwischen SumUp und allen eingesetzten Unterauftragnehmern bestehen Datenverarbeitungsvereinbarungen (Data Processing Agreements, DPAs) nach Art. 28 DSGVO. Eine solche Vereinbarung ist zwischen SumUp und Ihnen als Händler nicht erforderlich, da SumUp als eigenständiger Verantwortlicher agiert.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei SumUp finden Sie unter:
https://www.sumup.com/de-de/datenschutzbestimmungen/

 

RECHTE DES BETROFFENEN

WIDERRUF ZU EINWILLIGUNG DER DATENVERARBEITUNG

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

BESCHWERDERECHT BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist grundsätzlich der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

AUSKUNFT, SPERRUNG, LÖSCHUNG, BERICHTIGUNG, EINSCHRÄNKUNG DER DATENVERARBEITUNG

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten sowie der Einschränkung der Verarbeitung. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- BZW. TSL-VERSCHLÜSSELUNG

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

WIDERSPRUCH GEGEN WERBE-MAILS

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

AUSKUNFTSRECHT

Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten, sofern diese keine rechtlichen Aufbewahrungsfristen oder Dokumentationszwecke betreffen.

ANSPRECHPARTNER FÜR DATENSCHUTZ

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an: Benjamin Hartlieb – Schwindstr. 4 – 75175 Pforzheim – kontakt@praxishartlieb.de

Quelle: eRecht24.de

PRAXIS HARTLIEB
Osteopathie & Naturheilkunde
Schwindstraße 4
75175 Pforzheim
Telefon 07231 4192999
kontakt@praxishartlieb.de
www.praxishartlieb.de

Termine Montag bis Samstag nach Vereinbarung

KONTAKT
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ

PRAXIS HARTLIEB
Osteopathie & Naturheilkunde
Schwindstraße 4
75175 Pforzheim
Telefon 07231 4192999
kontakt@praxishartlieb.de
www.praxishartlieb.de

Termine Montag bis Samstag nach Vereinbarung

KONTAKT
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ

PRAXIS HARTLIEB
Osteopathie & Naturheilkunde
Schwindstraße 4
75175 Pforzheim
Telefon 07231 4192999
kontakt@praxishartlieb.de
www.praxishartlieb.de

Termine Montag bis Samstag nach Vereinbarung

KONTAKT
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ